Ansprechpartner

  • Startseite
    • News
  • Baummanagement
    • Baumverwaltung und - Unterhaltung
    • Baumkontrolle
    • Baumgutachten
      • Baumuntersuchungen
      • Baumfachliche Stellungnahmen
      • Gehölzwertermittlung
    • Dendrologische Baubegleitung
    • Artenschutzrechtliche Überprüfung
      • Verkehrssicherheit Artenschutz
    • Technik
  • Baumpflege
    • Baumarbeiten
      • Baumpflege
      • Baumfällungen
      • Baumsicherung
    • Baumpflanzungen
    • Baumkrankheiten und Schädlinge
      • Eichenprozessionsspinner
      • Massaria
      • Obstbaumkrankheiten
      • Phytophthora
      • Frostspanner
      • Welkekrankheit (Bsp. Verticillium)
      • Abiotische Schäden an Bäumen
      • Pilze
    • Baumumfeldverbesserung
      • Baumstandortsanierung
      • Bedeutung der Wurzel
    • Maschinenpark
  • Über uns
    • Unser Team
    • Partner
  • Jobs und Karriere
  • Service
    • Downloads
    • Gesetzliche Regelungen
    • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitarbeiter Login
zur Startseite

Telefon

Welkekrankheit - Bsp. Verticillium

Die Verticillium-Welke ist eine Pilzkrankheit von Pflanzen. Diese Pilze sind bodenbürtige Arten und befallen über 70 Baumarten.

Sie sind hier - 
  •   Startseite
  •   Baumpflege
  •   Baumkrankheiten und Schädlinge
  •   Welkekrankheit (Bsp. Verticillium)

Überträger der Krankheit ist der Boden

Oftmals wird der Welkepilz bei Neuanpflanzungen großen Stils in die Böden eingeschleppt. Wichtigste Wirtspflanze in der Praxis ist dabei der Ahorn (u.a. Spitzahorn, Japanischer Ahorn), ihm folgen mit einigem Abstand Arten des Trompetenbaumes, Hartriegels, der Ess-Kastanie, Esche, Robinie, Rosskastanie und viele andere Gehölzgattungen. Als weniger anfällig gelten u.a. Erle, Pappel, Platane, Birke, Hainbuche und Rot-Buche. Kleinporige Gehölze wie Ahorn sind deutlich anfälliger als großporige, da die Leitgefäße für längere Zeit funktionsfähig bleiben und nicht jedes Jahr wieder durch neue ersetzt werden. Nadelgehölze werden nicht befallen.

Diagnose:

Anhand folgender Symptome ist der Pilz erkennbar: Triebe, die z. B. nach dem Winter im Frühjahr zuerst neu ausgetrieben haben, zeigen plötzlich welke Blätter, obwohl die Pflanzen ausreichend gewässert und gedüngt werden. Die vormals grünen, festen Blätter bekommen eine fahlgrüne Farbe und werden schlaff.
Auch das Rindenbild ändert sich und wird furchiger.

Maßnahmen:

Übliche Spritzungen gegen Pilze auf die Blätter der Pflanzen bewirken nichts, da der Pilz im Inneren der Zweige geschützt ist. Zu erreichen ist meistens nur zeitweilig eine gewisse Minderung der Schadsymptome. Abgeschnittene Pflanzenteile dürfen nicht auf den Kompost oder gehäckselt werden, da der Pilz hochinfektiös ist und über den Kompost weiterverbreitet werden kann. Möglicherweise infizierte Gartenscheren, Sägen und andere Gartenwerkzeuge müssen nach Gebrauch desinfiziert (z. B. abgeflammt) werden.

Einzige Möglichkeit, den Pilz aus einem Bereich herauszubekommen, wäre ein tiefgründiger Bodenaustausch, der aber oftmals nicht möglich ist, da dann sämtliche Pflanzen herausgenommen und wegen der anhaftenden Erde vernichtet werden müssten. Eine Absenkung des pH-Wertes des Bodens kann die Infektionsgefahr verringern.

Meist ist bei Befall nur ein Austausch der befallenen Laubgehölze durch resistente Pflanzen sinnvoll. Dies sind Walnuss, Weide, Eiche, Birne und alle Nadelgehölze.

Unser Angebot

Baumarbeiten

Baumpflanzungen

Baumkrankheiten und Schädlinge

Baumumfeldverbesserung

Maschinenpark

Ihr Ansprechpartner

Julian Wendt

Menschen für Bäume

Unser Baumexperten-Team ist gerne für Sie da! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail, fragen Sie uns!

  • Unser Team
  • Partner

Kontakt

Grüner Zweig GmbH
Königstraße 4
49545 Tecklenburg

0 5482 – 92 90 400
 

Suche

 
Eingaben löschen

Baummanagement

  • Baumverwaltung und - Unterhaltung
  • Baumkontrolle
  • Baumgutachten
    • Baumuntersuchungen
    • Baumfachliche Stellungnahmen
    • Gehölzwertermittlung
  • Dendrologische Baubegleitung
  • Artenschutzrechtliche Überprüfung
    • Verkehrssicherheit Artenschutz
  • Technik

Baumpflege

  • Baumarbeiten
    • Baumpflege
    • Baumfällungen
    • Baumsicherung
  • Baumpflanzungen
  • Baumkrankheiten und Schädlinge
    • Eichenprozessionsspinner
    • Massaria
    • Obstbaumkrankheiten
    • Phytophthora
    • Frostspanner
    • Welkekrankheit (Bsp. Verticillium)
    • Abiotische Schäden an Bäumen
    • Pilze
  • Baumumfeldverbesserung
    • Baumstandortsanierung
    • Bedeutung der Wurzel
  • Maschinenpark

© 2023 Grüner Zweig GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz