Ansprechpartner

  • Startseite
    • News
  • Baummanagement
    • Baumverwaltung und - Unterhaltung
    • Baumkontrolle
    • Baumgutachten
      • Baumuntersuchungen
      • Baumfachliche Stellungnahmen
      • Gehölzwertermittlung
    • Dendrologische Baubegleitung
    • Artenschutzrechtliche Überprüfung
      • Verkehrssicherheit Artenschutz
    • Technik
  • Baumpflege
    • Baumarbeiten
      • Baumpflege
      • Baumfällungen
      • Baumsicherung
    • Baumpflanzungen
    • Baumkrankheiten und Schädlinge
      • Eichenprozessionsspinner
      • Massaria
      • Obstbaumkrankheiten
      • Phytophthora
      • Frostspanner
      • Welkekrankheit (Bsp. Verticillium)
      • Abiotische Schäden an Bäumen
      • Pilze
    • Baumumfeldverbesserung
      • Baumstandortsanierung
      • Bedeutung der Wurzel
    • Maschinenpark
  • Über uns
    • Unser Team
    • Partner
  • Jobs und Karriere
  • Service
    • Downloads
    • Gesetzliche Regelungen
    • Sitemap
  • Kontakt
  • Mitarbeiter Login
zur Startseite

Telefon

Pilze

Pilze sind die einzigen Lebewesen, die Holz effektiv zersetzen können. Daher spielen Pilze eine wichtige Rolle in der Aufrechterhaltung des Nährstoffkreislaufs: Sie zerlegen das Holz in seine Bestandteile und machen diese wieder pflanzenverfügbar.

Sie sind hier - 
  •   Startseite
  •   Baumpflege
  •   Baumkrankheiten und Schädlinge
  •   Pilze

Den größten Teil des Pilzes sieht man nicht

In unserem urbanen Wohnumfeld sind holzzersetzende Pilze jedoch nicht gern gesehen, denn – insbesondere diese, die auch lebende Bäume angreifen können- stellen eine bedeutende Beeinträchtigung der Verkehrssicherheit von Bäumen dar. Pilze können die Bruch- oder Standsicherheit eines Baumes erheblich mindern. Sie zersetzen je nach Art die Zellulose- oder/und die Ligninbestandteile des Holzes und rufen Weiß-, Braun- oder Moderfäule hervor.

Ein Schwerpunkt in der Baumkontrolle ist daher die Kenntnis der wichtigsten und aggressivsten holzzersetzenden Pilzarten. Eine Schwierigkeit ist, dass die Pilze meist verborgen im Holz wachsen und häufig nur dann wahrgenommen werden, wenn die äußerlich sichtbaren Pilzfruchtkörper zu einer bestimmten Jahreszeit auftreten oder bereits eine umfangreiche Fäule aufgetreten ist. Man braucht viel Erfahrung und ein gutes Auge, um auch die unscheinbaren unter ihnen, sicher zu erkennen. Manche Pilze sehen aus wie nasse Flecken auf der Rinde oder wie winzige schwarze Bläschen in Bodennähe.

Die langjährige Erfahrung unserer Baumkontrolleure stellt ein sicheres Fundament für das Erkennen von Pilzen und anderen Schadsymptomen und die Gesamtbeurteilung von Bäumen dar.

Unser Angebot

Baumarbeiten

Baumpflanzungen

Baumkrankheiten und Schädlinge

Baumumfeldverbesserung

Maschinenpark

Ihr Ansprechpartner

Julian Wendt

Menschen für Bäume

Unser Baumexperten-Team ist gerne für Sie da! Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Mail, fragen Sie uns!

  • Unser Team
  • Partner

Kontakt

Grüner Zweig GmbH
Königstraße 4
49545 Tecklenburg

0 5482 – 92 90 400
 

Suche

 
Eingaben löschen

Baummanagement

  • Baumverwaltung und - Unterhaltung
  • Baumkontrolle
  • Baumgutachten
    • Baumuntersuchungen
    • Baumfachliche Stellungnahmen
    • Gehölzwertermittlung
  • Dendrologische Baubegleitung
  • Artenschutzrechtliche Überprüfung
    • Verkehrssicherheit Artenschutz
  • Technik

Baumpflege

  • Baumarbeiten
    • Baumpflege
    • Baumfällungen
    • Baumsicherung
  • Baumpflanzungen
  • Baumkrankheiten und Schädlinge
    • Eichenprozessionsspinner
    • Massaria
    • Obstbaumkrankheiten
    • Phytophthora
    • Frostspanner
    • Welkekrankheit (Bsp. Verticillium)
    • Abiotische Schäden an Bäumen
    • Pilze
  • Baumumfeldverbesserung
    • Baumstandortsanierung
    • Bedeutung der Wurzel
  • Maschinenpark

© 2023 Grüner Zweig GmbH

  • Impressum
  • Datenschutz